Magazin Mensch

vom:

74 Erstspender am Start

© Landkreis Stade, Nina Dede
© Landkreis Stade, Nina Dede

Landrat Kai Seefried macht Blutspenden zur Teamaufgabe 

„Erst wenn’s fehlt, fällt es auf: Blut ist ein Lebenselixier, das für unseren Körper unersetzlich ist, darum ist jede Blutspende wichtig. Am 28. Oktober wurde diese Erkenntnis im Landkreis Stade spürbar, als 174 Mitarbeiter der Kreisverwaltung und angrenzender Behörden an einer internen Blutspendeaktion teilnahmen. Besonders beeindruckend: 74 von ihnen spendeten zum ersten Mal Blut – ein starkes Zeichen für Engagement und Solidarität.“

Landrat Kai Seefried, der selbst die Ärmel hochkrempelte und Blut spendete, zeigte sich stolz auf die Beteiligung der Belegschaft. „Blut kann man nicht kaufen. Aber wir können es geben und damit Leben retten“, betonte er. Seine eigene Teilnahme war auch eine Motivation für die Mitarbeitenden, Verantwortung füreinander und die Gesellschaft zu übernehmen. Die Organisation der Aktion im Foyer der Kreisverwaltung verlief reibungslos. Der DRK-Ortsverein Stade und der DRK-Blutspendedienst sorgten gemeinsam dafür, dass von der Anmeldung über die medizinische Betreuung bis hin zur Verpflegung alles perfekt abgestimmt war. Vor dem Gebäude wartete ein Foodtruck mit frischen Baguettes zur Stärkung auf die Spender.

Pascal Comte, Gebietsreferent des DRK-Blutspendedienstes im Elbe-Weser-Dreieck, bewegte besonders die hohe Zahl der Erstspender: „Es ist ein großer Schritt, das erste Mal Blut zu spenden. Dass sich 74 Menschen dafür entschieden haben, zeigt, wie kraftvoll der Aufruf zur Blutspende wirken kann. Mit insgesamt 17 Blutspendeterminen in diesem Jahr gehört der DRK-Ortsverein Stade zu den aktivsten in Niedersachsen.“ Jeder der Blutspender trägt dazu bei, Leben zu retten. Die hohe Beteiligung ist ein inspirierendes Vorbild für andere.

Der Bedarf an Blut ist konstant hoch und jede Spende zählt. Mit dieser Aktion hat der Landkreis Stade ein starkes Signal für soziale Verantwortung gesetzt. Für viele war die Blutspende eine Gelegenheit, sich während ihrer Arbeitszeit direkt zu engagieren. „Wir wollen als Arbeitgeber diese Möglichkeit bieten und so andere motivieren, sich zu engagieren“, sagte Kai Seefried. Die Aktion in der Verwaltung des Landkreises Stade soll kein einmaliges Ereignis bleiben. Eine Wiederholung im nächsten Jahr wird geplant. 

Interessierte Behörden oder Unternehmen können sich auf der Website www.blutspende-leben.de informieren und mit dem DRK-Blutspendedienst NSTOB in Kontakt treten, um eigene Blutspende-aktionen zu organisieren.

Am Ende bleibt die Erkenntnis: Jeder Tropfen zählt. 

Service-Center

Im DRK-Service-Center erhalten Sie umfassende Informationen zu den vielfältigen Angeboten, Projekten und Dienstleistungen des Deutschen Roten Kreuzes in der Region.

Telefon

04141 8033-0

E-Mail

info@kv-stade.drk.de

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag
7:30 bis 16:30 Uhr
Freitag
7:30 bis 14:30 Uhr

© DRK-Kreisverband Stade

Webdesign:
Medienzentrum Stade