Wer sich für die Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder interessiert, findet beim DRK-Kreisverband Stade nicht nur die Möglichkeit zur Ausbildung, sondern auch die Unterstützung, diesen wertvollen Weg zu gehen. Eine Qualifikation, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern das Potenzial hat, Menschenleben zu retten und das Verantwortungsgefühl für die Gemeinschaft zu stärken.
Erfüllst du die Voraussetzungen?
Die Ausbildung ist für alle geeignet, die gerne vermitteln, kommunikativ sind und das nötige Verantwortungsbewusstsein mitbringen. Konkret sollte man folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Freude an Präsentationen und im Umgang mit Menschen
- Körperliche Fitness, um die Erste-Hilfe-Übungen auch praktisch zeigen zu können
Im Laufe der Ausbildung wird nicht nur das notwendige Fachwissen, sondern auch didaktisches und pädagogisches Können vermittelt. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung haben Erste-Hilfe-Ausbilder- die Möglichkeit, Kurse zu leiten, beispielsweise in Schulen, Unternehmen oder für Privatpersonen. Die beste Gelegenheit, sich nebenbei etwas dazuzuverdienen, um sich besondere Wünsche zu erfüllen. Interessierte durchlaufen während der Ausbildung zudem eine Praxisphase und lernen durch Hospitation bei erfahrenen Ausbildern, wie Erste-Hilfe-Wissen am besten vermittelt werden kann.
Ein wertvoller Beitrag zur Gemeinschaft
Mit der Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder leistet man nicht nur einen aktiven Beitrag zur Gemeinschaft, sondern kann gleichzeitig Menschen das Wissen und die Sicherheit vermitteln, die im Notfall entscheidend sein können.
Ein sinnvoller und zukunftsorientierter Weg für jeden, der sich in die Gesellschaft einbringen will und andere dabei unterstützen möchte, sich für den Ernstfall gut vorzubereiten.
Gemeinsam für eine starke Notfallhilfe
Die Notfallversorgung steht in Niedersachsen vor großen Herausforderungen, doch mit Initiativen wie „Rettet den Rettungsdienst 2.0“ und einer breiten Erste-Hilfe-Ausbildung können wir alle dazu beitragen, diese wichtigen Säulen zu schützen. Doch nicht nur durch Erste–Hilfe-Maßnahmen wird die Versorgung gesichert: Auch Blutspenden sind ein entscheidender Bestandteil einer funktionierenden Notfallhilfe. Bei schweren Verletzungen, Operationen und vielen medizinischen Notfällen sind Blutkonserven unverzichtbar, um Leben zu retten.
Wichtig zu wissen: Die Altersgrenze beim Blutspenden wurde aufgehoben
Es gibt eine wichtige Änderung im Transfusions-gesetz: Die Altersgrenze für Blutspender wurde aufgehoben, sodass auch ältere Menschen zur Blutspende zugelassen werden können, wenn sie sich fit und gesund fühlen. Die individuelle Gesundheitsprüfung durch das Fachpersonal entscheidet nun, ob eine Blutspende möglich ist. Diese Änderung bietet mehr Menschen die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zur Notfallversorgung zu leisten und die Versorgungssicherheit in unserer Region zu stärken. Gerade in Zeiten, in denen der Bedarf an Blutkonserven stetig wächst, ist jede Spende eine wertvolle Unterstützung.
Kontakt
Für Informationen zu Erste-Hilfe-Kursen und zur Ausbildung von Erste-Hilfe-Ausbildern steht Ihnen
Helmut Schermann beim DRK-Kreisverband Stade als Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Tel. 04141 8033 104 , h.schermann@kv-stade.drk.de